Der Bernhardiner ist nicht nur einer der bekanntesten, sondern auch einer der beliebtesten Hunde weltweit. Er ist ein Symbol für Rettung, Loyalität und Freundlichkeit. Aber was steckt eigentlich hinter dieser beeindruckenden Rasse? In diesem Blogbeitrag werden wir tiefer in die Geschichte, Eigenschaften und Pflege des Bernhardiners eintauchen.
Geschichte des Bernhardiners
Die Geschichte des Bernhardiners ist eng mit dem Großen St. Bernhard Pass in den Alpen verbunden, einem der ältesten und berühmtesten Durchgänge zwischen der Schweiz und Italien. Mönche, die im 11. Jahrhundert eine Herberge auf diesem Pass gründeten, züchteten den Bernhardiner zur Unterstützung bei ihren Rettungseinsätzen von verirrten und verschütteten Reisenden im Schnee.
Ursprünglich wurden die Hunde nicht wegen ihrer Größe oder ihres Aussehens, sondern wegen ihrer Fähigkeit zur Rettung gezüchtet. Sie haben einen ausgezeichneten Geruchssinn, der es ihnen ermöglicht, Menschen unter tiefem Schnee aufzuspüren. Es wird geschätzt, dass die Bernhardiner im Laufe der Jahre über 2.000 Menschen gerettet haben.
Eigenschaften des Bernhardiners
- Größe und Aussehen: Bernhardiner sind beeindruckende Hunde mit einer Schulterhöhe von bis zu 90 cm und einem Gewicht von bis zu 120 kg. Sie haben ein kurzes oder langes Fell in den Farben Rotbraun mit Weiß oder Weiß mit Rotbraun.
- Temperament: Trotz ihrer beeindruckenden Größe sind Bernhardiner bekannt für ihr sanftes und freundliches Temperament. Sie sind besonders gut mit Kindern und werden oft als „sanfte Riesen“ bezeichnet.
- Intelligenz und Lernfähigkeit: Bernhardiner sind kluge Hunde, die bereit sind zu lernen. Mit der richtigen Erziehung und Training können sie eine Vielzahl von Befehlen lernen.
Pflege und Gesundheit
- Fütterung: Aufgrund ihrer Größe benötigen Bernhardiner eine ausgewogene Ernährung, die ihren Energiebedarf deckt. Es ist wichtig, Übergewicht zu vermeiden, da dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
- Bewegung: Trotz ihrer Größe benötigen Bernhardiner regelmäßige Bewegung. Lange Spaziergänge oder Spiele im Garten sind ideal.
- Fellpflege: Je nach Felllänge kann die Pflege variieren. Kurzhaarige Bernhardiner benötigen weniger Bürsten, während langhaarige mehr Pflege benötigen, um Verfilzungen zu vermeiden.
- Gesundheitsüberwachung: Wie bei allen großen Hunderassen gibt es bestimmte gesundheitliche Probleme, die bei Bernhardinern auftreten können, wie z.B. Hüftdysplasie. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind unerlässlich.
Zusammenfassung
Der Bernhardiner ist ein beeindruckender und geliebter Hund, der nicht nur wegen seiner beeindruckenden Größe, sondern auch wegen seines sanften und loyalen Charakters geschätzt wird. Seine Geschichte als Retter in den Alpen zeigt die Entschlossenheit und den Mut dieser Rasse. Wenn Sie darüber nachdenken, einen Bernhardiner in Ihre Familie aufzunehmen, können Sie sicher sein, dass Sie einen loyalen und liebevollen Begleiter bekommen. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit wird er Ihnen und Ihrer Familie viele Jahre Freude bereiten.